Goldene Bankregel

Die „Goldene Bankregel“ besagt, dass eine Bank eine ausgewogene Aktiva- und Passiva-Seite haben sollte, dass sie also nicht mehr Kredite aufnimmt, als sie selbst vergibt, dass sie des Weiteren Vermögensgegenstände (Eigenheime, Kraftfahrzeuge, Maschinen) nicht länger finanziert, als diese zur Besicherung dienen können, und dass ihre Einlagen einen reellen Gegenwert zu vergebenen Krediten darstellen. Mit dieser Goldenen Bankregel, die als Goldene Finanzierungsregel auf die Wirtschaft übertragen wurde, kann eine Bank Liquiditätsrisiken eindämmen. Banktechnisch handelt es sich um eine fristenkongruente Finanzierung, die Dauer von Außenständen und Verbindlichkeiten verhalten sich zueinander kongruent, also vergleichbar beziehungsweise vergleichbar verlaufend. Wenn die Bank noch zwei Jahre ein selbst aufgenommenes Darlehen von 10 Millionen Euro abzahlen muss, dann sollte sie auch für die Dauer von zwei Jahren auf die Rückzahlung eines von ihr vergebenen Kredites in dieser Höhe hoffen können.

Die Goldene Bankregel ist natürlich ein theoretisches Modell, das in der Praxis nicht absolut strikt angewendet werden kann. Eine vollständige Fristenkongruenz würde die Fristentransformation stark begrenzen. Die Bank dürfte nur dann einen Kredit über zwei Jahre und zehn Millionen Euro aufnehmen, wenn sie zeitgleich einen Kredit über diese Summe und Dauer vergibt und auch davon ausgehen kann, dass dieser vollständig besichert ist. Bei der Fristentransformation hingegen werden Fristen transformiert, also auf künftige, prognostizierbare und geplante Ereignisse übertragen. Nur so kann eine Bank effektiv wirtschaften. Zudem haben Banken Reserven zum Beispiel in Form von Spareinlagen, die einen „Bodensatz der Sicherheit“ bilden, weil sie praktisch nicht auf einmal von den Anlegern abgerufen werden. Im Prinzip wird aber auf ein ausgewogenes Verhältnis von Aktiva und Passiva unter Anstrebung einer Fristenkongruenz geachtet. Banken, die dies vernachlässigen, können bei unerwarteten Ereignissen (Konkurs eines Großschuldners mit mangelnder Masseverwertbarkeit) in Schieflage geraten.

»» Zur Übersicht: Tagesgeldkonten Lexikon
« Zur Tagesgeldkonten Startseite